Das aktuelle Programm:

Vergangene Veranstaltungen
Mai 2024
Katja Amberger, Wolfgang Hartmann, Martin Pfisterer: „Schwarze Romantik. Das schauerliche Herz der Literatur“
„Liebst du das Dunkel?“, fragt Karoline von Günderrode, bevor sie in den Rhein geht – und trifft so mitten in das kalte und nachtseitige Herz der Schwarzen Romantik. Auf deren literarischen Seiten mischen sich Tinte, Blut und Tränen …
weiterlesen »Juni 2024
Thommie Bayer: „Einer fehlt“
1953 in Esslingen geboren, studierte Thommie Bayer Malerei und brachte es mit seinen Ausstellungen zu Anerkennung. Als Liedermacher und Musiker ist er bekannt durch Hits wie „Der letzte Cowboy“. Am Anfang seiner vielen literarischen Erfolge stand 1991 „Das Herz ist eine miese Gegend“. In eindrucksvoller Erinnerung ist uns Thommie Bayer durch seine LiteraturClub-Lesungen aus „Vier Arten, die Liebe zu vergessen“, „Das innere Ausland“, „Das Glück meiner Mutter“ und „Sieben Tage Sommer“ …
weiterlesen »September 2024
Willi Winkler: „Kissinger & Unseld“
1957 im bayerischen Sittenbach geboren, studierte er in München und St. Louis / USA. Er übersetzte u.a. Werke von Saul Bellow, John Updike und Fran Lebowitz ins Deutsche. Sein Renommee erschrieb er sich als Journalist bei der „Zeit“, beim „Spiegel“ und bei der „Süddeutschen Zeitung“, aber auch mit Bucherfolgen wie „Karl Philipp Moritz“ …
weiterlesen »Katja Lange-Müller: „Unser Ole“
1951 in Ost-Berlin geboren und in der DDR wegen „unsozialistischen Verhaltens“ von der Schule verwiesen, sammelte Katja Lange-Müller vielfältige Erfahrungen, ob bei ihrer Schriftsetzerlehre, beim Literaturstudium, bei einem Praktikum in einer Teppichfabrik in der Mongolei oder als Pflegekraft in der Psychiatrie. Für ihre Erzählungen und Romane wie „Böse Schafe“, woraus sie …
weiterlesen »Oktober 2024
Hannes Ringlstetter: „Ein Steinpilz für die Ewigkeit“
Schon während seines Studiums der Germanistik und Geschichte gründete er seine erste Band „Schinderhannes“. Experimentierfreude prägt bis heute die Musik mit seiner Formation „Ringlstetter“. Als Kabarettist wurde er …
weiterlesen »Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“
Nach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Romanistik und seiner Doktorarbeit war Eilenberger u.a. Chefredakteur des „Philosophie Magazins“. Er moderiert die „Sternstunde Philosophie“ …
weiterlesen »Dezember 2024
Denis Scheck: „Schecks Bestseller-Bibel“
Literatur ist seit jeher das Lebenselixier von Denis Scheck (Jahrgang 1964). Noch als Teenager begründete er sein erstes Literaturmagazin. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft wurde er Kulturredakteur, Übersetzer, Autor von Bestsellern wie „Schecks Kanon“ – und Deutschlands prominentester und profiliertester Literaturkritiker. Präsent vom Deutschlandfunk bis zum Fernsehen, wurde er bekannt durch seine mehrfach preisgekrönte Sendung „druckfrisch“. Bei seinem Jüngsten Gericht über die Bestsellerlisten landen literarisch fragwürdige Titel in der Tonne ewiger Verdammnis. Seine Überzeugungen tut er so unverblümt und unterhaltsam kund wie kaum ein anderer, aber auch wohlbegründet und ohne Scheuklappen.
weiterlesen »Januar 2025
Heinrich Breloer: „Ein tadelloses Glück.“
Größen der Film- und Fernsehwelt lernte Heinrich Breloer (Jahrgang 1942) schon als Junge im Hotel seiner Eltern in Marl kennen. Dieses Zuhause war das Paradies für ihn, das Internat hingegen die Hölle …
weiterlesen »Februar 2025
Clemens Meyer: „Die Projektoren“
Clemens Meyer (geb. 1977) betrat die literarische Bühne 2006 mit einem Paukenschlag und hat daraus eine Tradition gemacht. Seinem Erfolgsdebüt „Als wir träumten“ folgten Bravourstücke wie „Die Nacht, die Lichter“ (Preis der Leipziger Buchmesse 2008) und „Im Stein“. Nun stellt er uns sein neues, in sieben Jahren intensiver Arbeit entstandenes, 1.056 Seiten umfassendes Opus magnum vor: „Die Projektoren“ …
weiterlesen »März 2025
Ricarda Messner: „Wo der Name wohnt“
Ricarda Messner (geb. 1989) studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Sie ist Verlegerin, Autorin und Kuratorin. Bekannt wurde sie mit 23 als Gründerin und Herausgeberin des einzigartigen Independent-Magazins „Flaneur“, das sich in jeder Ausgabe einer anderen Großstadt-Straße (z.B. in Leipzig, Rom und Moskau) widmet. Mit 26 gründete sie …
weiterlesen »