Finden Sie direkt unter dem Menüpunkt „Programm“.
„Bis heute bringt er mich immer wieder zum Staunen, mit seiner breiten Bildung, seiner Bücherlust, der Begeisterung, ja Unersättlichkeit, mit der er seine Bücher lebt“, so David Grossman in der „Zeit“ über Michael Krüger (Jahrgang 1943). Die besagte Begeisterung für Literatur verbreitete Krüger erst als Buchhändler in London, dann von München aus beim Carl Hanser Verlag, wo er 1968 als Lektor begann und von 1986 bis 2013 die Leitung innehatte: „die vielleicht eindrucksvollste Verlegerpersönlichkeit der Republik“ („Zeit“). Seit 2013 ist…
weiterlesen »Michael Krüger (Jahrgang 1943) ist einer der verdienstvollsten Büchermenschen hierzulande: Von 1986 bis 2013 Leiter des Carl Hanser Verlags in München, galt er als „die vielleicht eindrucksvollste Verlegerpersönlichkeit der Republik“ (Die Zeit), etwa wegen seines legendären Spürsinns für literarische Ausnahmetalente, darunter Umberto Eco, Philip Roth, T.C. Boyle sowie die späteren Nobelpreisträger Herta Müller und Thomas Transströmer. Zusätzlich machte sich Krüger einen Namen als Herausgeber z.B. von „Akzente“, gefragter Juror, Lektor, Übersetzer und vielfach preisgekrönter Autor. 2013 nahm er Abschied bei…
weiterlesen »Michael Krüger ist einer der verdienstvollsten Büchermenschen hierzulade. Von 1986 bis 2013 Leiter des Carl Hanser Verlages, avancierte er zur „vielleicht eindrucksvollsten Verlegerpersönlichkeit der Republik“ („Die Zeit“), etwa durch seinen legendären Spürsinn für literarische Ausnahmebegabungen wie Umberto Eco, Philip Roth, T.C. Boyle sowie die Nobelpreisträger Herta Müller und Tomas Tranströmer. Zusätzlich machte sich Krüger – heute Präsident der „Bayerischen Akademie der Schönen Künste“ – einen Namen als Herausgeber, z.B. von „Akzente“, als Juror, Lektor, Übersetzer und vor allem als preisgekrönter…
weiterlesen »Ein Glück, dass Michael Krüger gern zu uns kommt und nun auch sein druckfrisches und persönlichstes Buch vorstellt, auf das die Kulturwelt seit seinem Abschied bei Hanser 2013 gewartet hat: „Verabredung mit Dichtern“ (Suhrkamp), eine Kombination aus Autobiografischem und …
weiterlesen »